Nach einer entsprechenden Eingabe von Italien machte die UNESCO – die für pädagogische, kulturelle und wissenschaftliche Belange zustängie Instiution der Vereinten Nationen – das Jahr 2009 zum internationalen Jahr der Astronomie. Bereits im Januar fand die feierliche Eröffnung in Paris im Beisein von mehreren Hunter namhaften Wissenschaftlern aus dem Feld der Astronomie statt. Seit dem finden über all auf der Welt besondere Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema statt.

Warum ein Jahr der Astronomie?

Die Astronomie gilt als die älteste Naturwissenschaft. Mit dem Jahr der Astronomie soll nicht nur ihr Beitrag zur Gesellschaft und Kultur gewürdigt werden, sondern es soll auch wieder ein vrstärktes Interesse an dieser Wissenschaft in der Bevölkerung geweckt werden. Zu diesem Zweck haben sich mehr als 100 nationale Komitees überall auf der Welt gegründet, um die verschiedenen Veranstaltungen zu koordinieren.

Sie haben sich – laut der IYA Homepage – zum Ziel gesetzt:

  1. Verbesserung der wissenschaftlichen Allgemeinbildung
  2. Förderung des Zugangs zu neuen astronomischen Erkenntnissen
  3. Unterstützung astronomischer Aktivitäten in Entwicklungsländern
  4. Förderung neuer Netzwerke zur astronomischen Öffentlichkeitsarbeit
  5. Erhaltung und Schutz des Naturdenkmals Nachthimmel und der natürlichen nächtlichen Umwelt.

Das Jahr der Astronomie in Deutschland

Deutschland hat sein Jahr der Astronomie in thematische Quartale eingeteilt, die jeweils einen thematischen Schwerpunkt der astronomischen Weiten behandeln sollen. Diese Schwerpunkte sind im Zeitverlauf:

  • Januar – März: Der Blick zum Himmel
  • April – Juni: Astronomie und Kultur
  • Juli – September: Weltbilder der Astronomie
  • Oktober – Dezember: Astronomie und Schule.

Das Jahr der Astronomie an der Universität Siegen

Die Universität Siegen begeht das Jahr der Astronomie mit einer Reihe von Vorträgen zu diesem Thema und hofft auf einen klaren Nachthimmel, damit im Anschluss an diese Vorträge immer die geplanten Himmelsbeobachtungen statt finden können. Der Auftakt zu diesen Vorträgen findet an diesem Mittwoch, den 29. April 2009 um 18 Uhr im blauen Hörsaal auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße statt. Dann wird Prof. Dr. Oliver Schwarz unter dem Titel “Vor 400 Jahren – Ein Instrument revolutionierte die Astronomie” vom Galilei’schen Fernrohr und den Folgen dieser bahnbrechenden Erfindung berichten. In den darauf folgenden Monaten werden dann weitere Vorträge von Siegener Wissenschaftler sowie von Gastdozenten aus ganz Deutschland interessantes aus der Welt der Astronomie präsentieren. Das genau Programm ist auf der Homepage des Fachbereiches 7 zu finden.